Das Verhalten eines Hundes ist seine Art der Anpassung an aktuelle Lebensverhältnisse und ein Zusammenspiel aus Genetik, Erfahrung, Gelerntem und den äußeren Bedingungen.
Alles fing 2012 mit Dobby an. Ein Podenco Andaluz Rüde, kastriert, ca. 1,5 Jahre alt und aus dem Tierschutz von einer Pflegestelle. Außer „Sitz“ für einen Keks konnte er nichts.
Die Schnellversion:
Grunderziehung erst mit Buch (da Giardien erst mal Isolation bedeutet), dann Hundeplatz und super Trainerinnen bei den Hundesportfreunden Tiefenbronn e.V., Begleithundeprüfung, erste Seminare, erste Anfänge Agility, Hundezirkus, „Trainer-Azubi“, Grundausbildungsschein (GAS des swhv), weitere Seminare, Welpen- und Junghundetrainer, ein eigener Welpe, weitere Seminare, wieder Begleithundeprüfung, mehr Agility, Agilitytrainer, Seminare zu den unterschiedlichsten Trainings- und Hundethemen…
und dann die Entscheidung Hundetrainer nach §11 TierSchG zu werden.
Es gibt NICHT das PATENTREZEPT.
Ein erfolgreiches Training berücksichtigt bei einem Hund die Rasse oder die Mischung, die Herkunft, die Vorgeschichte, das bisher Gelernte, den Charakter und das Zuhause. Und selbstverständlich kommt noch das andere Ende der Leine, sprich der Mensch oder die Menschen, ins Spiel.
Hier liegt der eigentliche Schwerpunkt meines Trainings und es ist mein Anliegen ein Mensch-Hunde-Team so zu unterstützen, dass dieses Team seinen Alltag gemeinsam meistert.
Der Hund ist ein soziales Lebewesen. Mit seinem Menschen lernt er durch soziale Interaktion, was er darf und was nicht.
Ein soziales Miteinander funktioniert nicht nur mit Belohnungen, sondern es gilt auch, Regeln aufzustellen, durchzusetzen und einzuhalten, sowie Grenzen zu stecken und diese einzufordern.
Wem kann ich mehr Freiheiten zugestehen? Demjenigen, dem ich aus Erfahrung vertrauen kann, oder dem Unzuverlässigen?
Dobby (rechts)
Podenco Andaluz, Rüde kastriert, geb. September 2010, Tierschutzhund,
Begleithundeprüfung, Agility (medium A2), Zirkushund, Hauself, Jägermeister,
ein großartiger Ersthund, durch den ich so viele Dinge gelernt habe
Hicks (links)
Harry Hicks von der Riednelke, Kooikerhondje, Rüde, geb. 05.02.2017
Begleithundeprüfung, Agility (medium A3), Zirkushund, Hauskobold, Kasperkopf,
ein eher unsicherer Hund, leicht zu erziehen und schnell zu beeindrucken
swhv Grundausbildungsschein (GAS)
Perdita Lübbe-Scheuermann
Rainer Dorenkamp & Tanja Elias
Melanie Mayr
Gerrit Stephan
Matthias Mück
Susanne (Susi) Huber